Mobile Daten im Ausland – Warum ich kein teures Abo mehr brauche

Dom

Zuletzt aktualisiert: 26. Februar 2025

Viele von uns können auf das Internet heutzutage nicht mehr verzichten. Doch wenn man ins Ausland reist, stellt sich schnell die Frage, wie man dort mobile Daten nutzen kann, ohne dafür teure Roaming-Gebühren zu zahlen. Auch die Schweizer Mobilfunkanbieter haben den Bedarf erkannt und bieten mittlerweile Datenvolumen im Ausland an, doch diese Optionen sind oft an teure Abos gebunden, bei denen man für Leistungen zahlt, die man nur selten in Anspruch nimmt. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum ich auf solche All-Inclusive-Abos bewusst verzichte und stattdessen eine günstigere und flexiblere Lösung gewählt habe.

Mobile Daten im Ausland – Warum ein Abo oft nicht nötig ist

Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um die Nutzung von mobilen Daten geht. Wer oft im Ausland unterwegs ist, für den könnte ein Abo mit Roaming-Option durchaus sinnvoll sein. Doch wenn du wie ich nur gelegentlich im Ausland bist und dort mobile Daten brauchst, lohnt sich ein teures Abo meist nicht. Zudem gibt es in vielen Ländern fast überall kostenloses WLAN, sei es in Cafés, Restaurants, Shoppingzentren oder Stadtzentren. Natürlich kann die WLAN-Verfügbarkeit je nach Region variieren, aber in den meisten Fällen reicht dies aus, um die Datenvolumen im Ausland zu minimieren.

EU Roaming und Prepaid-Datenkarten

In der EU gibt es seit einiger Zeit keine Roaming-Gebühren mehr, was es deutlich günstiger macht, sein heimisches Datenvolumen auch in vielen EU-Ländern zu nutzen. Diese Entwicklung war für mich der perfekte Anlass, eine Lösung zu suchen, bei der ich nur dann für mobile Daten zahle, wenn ich sie wirklich brauche. Nach einigem Überlegen entschied ich mich für eine Prepaid-Datenkarte aus Deutschland. Diese kann ich flexibel aufladen und nur dann nutzen, wenn ich tatsächlich unterwegs bin.

Da ich nahe der deutschen Grenze wohne, habe ich mir eine CallYa Prepaid-Datenkarte von Vodafone besorgt, die ich jederzeit aufladen und bei Bedarf nutzen kann. Der Vorteil dieses Systems: Ich zahle nur für die Daten, die ich tatsächlich nutze und bin nicht an einen langfristigen Vertrag gebunden. Wenn ich die Karte mehrere Monate nicht benötige, kann ich sie problemlos online aufladen und beim nächsten Besuch in der EU sofort wieder verwenden.

Beispiel: CallYa Allnet Flat S mit 10 GB Daten für 9.99€
🔗 https://www.vodafone.de

Daten mit mobilem Router nutzen

Ein weiteres Plus dieser Lösung: Ich muss die Prepaid-Karte nicht direkt in mein Handy legen. Stattdessen habe ich für unter 50 CHF einen mobilen LTE-Router gekauft, in den ich die Karte einlegen kann. So kann ich nicht nur mein Handy, sondern auch andere Geräte wie meinen Laptop oder die Geräte meiner Mitreisenden mit mobilem Internet versorgen. Der Router ist klein und praktisch und ich habe immer genug Daten zur Verfügung, ohne auf mein Handy angewiesen zu sein. Mein Router:

🔗 Router bei Galaxus kaufen »

Vorteile und mögliche Nachteile

Der grösste Vorteil dieser Lösung ist die Flexibilität. Ich zahle nur dann für mobile Daten, wenn ich sie wirklich brauche und kann jederzeit entscheiden, wie viel Volumen ich auflade. Zudem entfallen hohe Roaming-Gebühren, die oft mit teuren Abos verbunden sind. Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile: Die Karte muss regelmässig aufgeladen werden (damit sie nicht verfällt) und in einigen ländlichen Regionen ist die Netzabdeckung eventuell nicht so gut wie gewünscht. Aber insgesamt ist diese Lösung eine sehr kostengünstige und praktische Alternative zu herkömmlichen Mobilfunk-Abos.

Sicherheit bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke

Wenn du öffentliches WLAN in Cafés, Hotels oder Einkaufszentren nutzt, solltest du auf deine Sicherheit achten. Öffentliche Netzwerke sind oft nicht ausreichend geschützt und es besteht das Risiko, dass deine Daten abgefangen werden. Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine einfache Möglichkeit, deine Internetverbindung zu sichern und deine Daten zu verschlüsseln. Ich nutze hierfür NordVPN als Anbieter:

NordVPN – Mein VPN-Anbieter für sicheren Internetzugang

  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Zugriff auf globale Inhalte
  • Schnelle Verbindungen
  • Einfach zu bedienen

🔗 Hier geht es zu NordVPN* »

 

Die Lösung, mobile Daten im Ausland über eine Prepaid-Karte zu nutzen, hat sich für mich als kostengünstig und flexibel erwiesen. Ich zahle nur für das, was ich wirklich brauche, und kann meine Karte jederzeit aufladen. Wenn du also wie ich auf Reisen lieber flexibel bleibst und keine teuren Roaming-Gebühren zahlen möchtest, ist diese Methode sicher eine gute Option.

Welche Lösung nutzt du, um mobile Daten im Ausland zu nutzen? Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen in den Kommentaren teilst oder dich bei mir meldest, falls du Fragen hast!

Das könnte dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert